Flachdächer die genutzt werden (Dachterrasse, Loggia, Terrassen über Garagen, Heizkeller, Tankräume usw.) sind besonders anfällige Flächen und werden häufig fehlerhaft abgedichtet.
Die NEUE DIN 18531 Teil 1-4 (genutzte Flächen/ Dächer über einen Raum) regelt seit 08/2025 die Abdichtung, den Aufbau, die Abdichtungsstoffe.
In der Regel werden Dichtbahnen oder Flüssigkunststoffe mit Flachdachzulassung eingesetzt.
Stöße der Abdichtungsbahnen sind zu verschweißen /vulkanisieren.
Eine Anwendungsklasse wird nicht mehr gefordert, es ist immer die höchste Güte zu verbauen.
Das Normgefälle von 2% ist NICHT mehr erforderlich! Sogar ohne Gefälle ist erlaubt!
WIR ARBEITEN DENNOCH MIT GEFÄLLE, Es macht in manchen Details jedoch die Planbarkeit besser.
Bei dünnschichtigen aufbauten (ohne Lastverteilungsschicht/Estrich) sind die Abdichtungen zu
verkleben.
Dämmungen unterhalb dieser dünnschichtigen Aufbauten sind vollflächig zu verkleben, Dampfsperren sind ebenfalls zu verkleben.
Lassen Sie sich nichts anderes erzählen, bei Unsicherheiten fragen - immer die Freigaben der Hersteller verlangen!!!
Viele Verleger verwechseln Flüssigabdichtungen (FLK) mit 2 Komponenten Spachtelmassen für Balkone oder Laubengänge!
Diese sind jedoch für genutzte Flachdächer NICHT zugelassen!
Lassen Sie sich bitte immer die technischen Merkblätter des jeweiligen Herstellers geben, steht hier " Balkone und Laubengänge" , sind damit keine Flachdächer gemeint! Im Zweifelfall rufen Sie beim
Hersteller an und lassen Sie es sich bestätigen! Es geht um Ihr Flachdach!
Es gibt noch viel mehr Details die Fach und Normgerecht gelöst werden müssen!
Fenster- und Türanschlüsse müssen gegen lösen/abkippen gesichert werden.
Abdichtung auf Rollladenschienen sind nicht mehr zulässig!
Türschwellen 15cm unter der Fensterentwässerung hoch sein
Reduzierte Schwellen von 5 cm NUR mit Ablaufmöglichkeit bis 70cm an der Tür (Draingitter bei Verlegung auf
Drainage/Stelzlager)
Ab 1,50m Überdachung nicht notwendig
Barrierefrei Übergänge mit erhöhtem Ablaufvermögen/ Drainmöglichkeit an der Tür als Sonderkonstruktion möglich.
Sockelabdichtungen müssen 15cm Hoch geführt werden (von der Wasserführenden ebene gemessen).
Abdichtungen bei genutzten Dächern sind vor mechanischen Einflüsse wie Besen/Schneeschaufel zu schützen!
DIN 18351 Teil 5 regelt den Aufbau von Balkonen und Laubengängen.